|
| 161 | Das ca. 300 mm lange Kabel beidseitig abisolieren.
Die grüne Ader (geschaltet Plus) abisolieren und mit der
roten Ader des ca. 300 mm langen, beiliegenden Kabels
zusammenfassen. Eine Dichtung über die Kabelenden
schieben und die beiden Adern zusammen mit einem
Buchsenkontakt superseal crimpen. Mit der braunorangenen und der blauen Ader wird analog verfahren.
Die beiden Kontakte werden in das Buchsengehäuse
superseal gesteckt (1: Plus / rt u. gr; 2: Masse /bl u. br-or)
und die Dichtungen in den Stecker gedrückt.
|
| 162 | Auf das andere Ende des Kabels wird je eine Aderendhülse aufgesetzt, gequetscht und etwas gekürzt. Die
Aderenden werden in die Steckschraubklemme 2-Pol
entsprechend der Polarität des Roadbooks
(blau: Masse; rot: Plus) eingeschraubt und am Roadbook
eingesteckt.
Die Übergange der Kabel zu den Steckern mit Isolierband
umwickeln.
|
| 163 | Die Stecker der Stromversorgung, des Radsensors
und der Fernbedienung werden am IMO eingesteckt.
Eine Verpolung ist hier aufgrund der Polanzahl und der
Verteilung von Buchsen- und Stiftgehäuse ausgeschlossen.
HINWEIS: Es bleibt ein Teil des Standardmontagematerials des IMO 100 R50 (Kabel mit Stecker, zwei
Kabelabzweiger, Batteriehalter mit Anschlußkabel,
Magnet selbstklebend) und des Roadbooks (Kabel,
Kabelabzweiger und die Standardfernbedienung) übrig.
|
| 164 | Anschluss des Doppelscheinwerfers:
Der originale H4-Stecker und die Fassung der Standlicht-
birne werden abgeschnitten und die Kabel auf die selbe
Länge gekürzt. Die beiden braunen Kabel (Masse von
Standlicht und Abblendlicht) werden zusammen gecrimmt,
die anderen jeweils einzeln und in das Buchsengehäuse
Molex so eingesteckt, dass die Leitungsfarben wie folgt in-
einander übergehen:
Ltg.-farbe original Ltg.-farbe Doppelscheinw.
braun blau
weiß weiß
gelb schwarz
grau-schwarz gelb
|
| 165 | Anschluss des Lichtschalters:
Das Innenteil des Steckers wird mit einem kleinem Schraubendreher aus dem Gehäuse heraus gehebelt und die
zwei braun-weißen, im folgenden beschriebenen, Kabel
aus dem Steckergehäuse gelöst:
In der rechten Reihe (mit vier Kabeln) den Kontakt ganz
unten (wenn Stecker so sitzt, als wäre er noch richtig angeschlossen), in der Reihe mit zwei Kabeln den unteren
Kontakt (hier in dieser Ansicht sind das die beiden
markierten Kontakte).
|
| 166 | Direkt hinter dem Crimpkontakt wird die Ader gekappt, so dass nur noch eine braun-weiße Leitung (noch fest im Steckergehäuse) im Stecker vorhanden ist.
|
| 167 | Die rote Ader des Kabels des Lichtschalters aus
dem Vorbau wird mit dem Buchsenkontakt 0,35 BMW
einzeln und die blau Ader wird mit der braun-weißen
originalen Ader des Kabels des Kombischalters zusammen gecrimpt.
|
| 168 | Die Kontakte werden wieder wie abgebildet in das
Steckergehäuse eingeschoben und der Stecker wird wieder eingesteckt.
(Die einzelne rote Ader komplettiert die vierer Reihe; die
blaue mit der braun-weißen Ader zusammen kommt neben die braun-weiße Ader, welche nicht aus dem Steckergehäuse gelöst wurde.)
|
| 169 | Anschluss der Steckdose:
Die Aderenden des Anschlußkabels der Steckdose abisolieren und mit je einem Kabelverbinder Ringöse versehen. Die Ringösen werden später beim Anschluss der
Batterie direkt an den Batteriepolen angeschraubt.
ACHTUNG: Auf Polarität achten (blau ist Masse) !
|
| 170 | Die Abdeckung der E-Box wird wieder aufgesetzt und
mit der originalen Schraube (Torx 30) festgeschraubt.
Den Batteriehalter wieder einsetzen und mit den zwei
originalen Muttern (SW 10) befestigen.
|
| 171 | Das Luftfiltergehäuse wird wieder auf die Drosselklappe aufgesetzt und mit zwei Aufnahmebolzen Airbox
(Innensechskant SW 6) an den Träger des Luftfiltergehäuses (Rahmenteil oben) mit 5 - 9 Nm angeschraubt.
|
| 172 | Der Ansaugstutzen wird 10 mm vor dem Absatz des
Temperaturfühlers abgesägt.
|
| 173 | Der modifizierte Ansaugstutzen wird von außen auf
die Nut des Luftfiltergehäuses aufgesetzt nach innen geschoben. Die Leiste wird eingesetzt und mit den beiden
originalen Schrauben (Torx 20) festgeschraubt.
Der Stecker des Temperaturfühlers wird wieder angeschlossen.
|
| 174 | Der Ölbehälter wird wieder auf die originalen Aufnahmen gesteckt und mit den Sicherungsclips gesichert.
Die Schraube (Torx 30) zum Luftfiltergehäuse hin gefühlvoll (max. mit 9 Nm) wieder anziehen.
|
| 175 | Die Batterie wird in den Batteriehalter eingesetzt
(Hawker Batterie optional), mit dem Sicherungsgummi befestigt und wieder angeschlossen (SW 10) (erst Plus,
dann Masse).
Beim Anschließen der Batterie die Kabel der Steckdose
nicht vergessen. Wenn die Batterie angeschlossen ist,
kann auch der Magnetschalter wieder auf den Deckel der
E-Box aufgesteckt und IMO, Roadbook sowie die
Kontrollampeneinheit und die Fernbedienung getestet
werden.
|
| 176 | Das Querrohr wird durch den Vorbau durchgeschoben und auf die Bohrungen des Querrohrs werden vier
Blechmuttern aus dem originalen Rahmenheck gesteckt.
Die Blechmuttern stammen von der Brems-/Rücklichthalterung (siehe auch Bild von Arbeitsschritt Nr. 69).
|
| 177 | Das Querrohr wird mit der Querrohraufnahme und
der Querrohrklemmung am Vorbau fixiert. Aufnahme und
Klemmung werden mit zwei Schrauben M5x35 (Innensechskant SW 4) und je einer U-Scheibe für M5 verschraubt. Die Befestigung des Querrohrs erfolgt wie abgebildet direkt unter der Scheinwerfereinstellschraube.
Die Klemmung wird noch nicht festgezogen, da dass
Querrohr noch zusammen mit der Verkleidung ausgemittelt werden muss.
|
| 178 | Montage des Kotflügels:
Vorne werden zwei Schrauben M6x16 LiKo (Innensechskant SW 4) und zwei U-Scheiben für M6 groß von oben
durch den Kotflügel und die beiden Kotflügelverstärkungen gesteckt und von unten mit je einer Mutter selbstsichernd M6 (SW 10) und einer U-Scheibe für M6 verschraubt.
Der Kotflügel wird dann mit den vier originalen Schrauben
(Torx 30; Schrauben eventuell von Loctiteresten reinigen)
von unten an die Gabelbrücke geschraubt. Die Schrauben
werden mit Loctite 243 gesichert und mit 5 Nm angezogen.
|
| 179 | Modifikation des Gitters mit Plakettenträger:
Die Plakettenträger von den Verkleidungsteilen abschrauben (Rückseitig eine Kreuzschlitzschraube) und das
BMW-Zeichen vorsichtig aus der Halterung heraushebeln.
Die beiden Kunststoffnasen (1) abschneiden und verschleifen, so dass eine gleichförmige Rundung entsteht.
Die originale Bohrung des Plakettenträgers muß mit
5,1 mm durchgebohrt und auf der Vorderseite (2) auf M5
gesenkt werden.
|
| 180 | Montage der Hecktankanschlüsse:
Mit einem O-Ring auf der Innenseite wird der Anschluss
mit zwei Schrauben M6x16 SeKo (Innensechskant SW 4)
am Hecktank befestigt.
Das Benzinleitungsstück mit dem Ring-Löt-Stück wird
vom Benzinleitungssystem getrennt und mit einer Hohlschraube und zwei Dichtscheiben am Hecktank angeschlossen. Die Benzinleitung sollte dabei, wie abgebildet, nach oben (am Motorrad) stehen. Die Montage erfolgt
links wie rechts.
|